Alle iPhone- und Android-Benutzer erhielten eine dringende SMS-Benachrichtigung mit der Aufforderung „Nicht klicken“.

Betrüger suchen ständig nach neuen Wegen, uns alle zu täuschen, und die neueste Bedrohung scheint über einfache Textnachrichten zu kommen. Laut dem Sicherheitsteam von Malwarebytes ist die Zahl gefälschter Chats auf Mobiltelefonen plötzlich gestiegen. Manche beginnen einfach mit „Hallo“, während andere suggerieren, der Cyberkriminelle kenne Sie bereits.
„Hallo, mir ist aufgefallen, dass Ihre Kontaktinformationen in meinen Kontakten gespeichert sind. Können Sie mich daran erinnern, wo wir uns zuvor unterhalten haben?“, lautet eine von Malwarebytes gesehene Nachricht.
Die Idee hinter diesen neuesten Chats besteht darin, Sie kennenzulernen und persönliche Informationen herauszufinden, die dann zum Datendiebstahl verwendet werden können.
„Sobald Sie antworten, beginnt der Betrüger ein freundliches Gespräch. Sein Endziel besteht darin, Ihr Vertrauen zu gewinnen und die Beziehung in eine kostspielige Liebesbeziehung oder einen Investitionsbetrug zu verwandeln“, erklärte Malwarebytes.
Es mag weit hergeholt klingen, aber diese Betrügereien funktionieren tatsächlich. Allein im Vereinigten Königreich wurden durch den berüchtigten „Hi Mum“-Angriff , bei dem vorgetäuscht wird, ein Familienmitglied sei in Schwierigkeiten, bereits Hunderttausende Pfund an Cyberkriminelle erbeutet.
Es ist jetzt von entscheidender Bedeutung, dass jeder mit einem iPhone oder Android-Gerät wachsam bleibt und nicht auf Links reagiert oder klickt, die von einem unbekannten Kontakt gesendet wurden.
Malwarebytes erklärte weiter: „Wenn Sie antworten, bestätigen Sie, dass Ihre Nummer aktiv ist. Sie werden als jemand gekennzeichnet, der SMS liest und möglicherweise aktiv wird, und der Betrüger könnte Ihre Nummer verkaufen oder weitergeben.“
Wenn Sie eine Nachricht erhalten, die Ihnen Sorgen bereitet, sollten Sie die folgenden einfachen Ratschläge befolgen.
• Antworten Sie nicht, auch nicht, um hilfreich zu sein. Beteiligen Sie sich nicht an Gesprächen, auch wenn die Leute freundlich erscheinen.
• Klicken Sie niemals auf Links.
• Blockieren Sie die Nummer.
• Melden Sie die Nachricht Ihrem Mobilfunkanbieter
Sie wurden gewarnt.
Daily Express